Berichte

Wintersportwoche 3. Klassen

Die Wintersportwoche von 2. bis 7. März 2025 war sowohl für die Schüler:innen als auch für die Lehrer:innen eine sehr angenehme Erfahrung. Das Wetter war traumhaft, manchmal sogar etwas zu warm. Dieser Schikurs ermöglichte es uns, unsere Fahrtechnik zu verbessern und unsere Lehrer:innen und Mitschüler:innen besser kennenzulernen. Im Laufe dieser Woche haben sich viele neue Freundschaften gebildet. Das Jufa Hotel in Schladming war eine hervorragende Unterkunft und die Zimmer waren sehr schön. Das Essen war ebenfalls sehr lecker und abwechslungsreich. 

Bereits um 08:30 Uhr waren wir in der ersten Gondel und genossen die tollen Pisten und die atemberaubende Aussicht auf die Berge. Die Pisten waren vormittags sehr gut, nach unserer einstündigen Mittagspause im Hotel war das Fahren schon schwieriger, da der Schnee nicht mehr so griffig war. Falls es jemandem nicht so gut ging, hatte die Person immer die Wahl, beim Alternativprogramm mitzumachen. Wir durften uns nach dem Schifahren frei in Schladming bewegen, bis es Abendessen gab.

Das Alternativprogramm: Außer dem Schifahren bestand auch die Möglichkeit, das Alternativprogramm zu wählen. Unter anderem war das Hauptprogramm Langlaufen, aber wir durften auch andere Sportarten wie z. B. Schneeschuhwandern und Schwimmen ausprobieren. Zum Langlaufen und Schneeschuhwandern fuhren wir in die wunderschöne Ramsau. Im Schwimmbad durften wir uns sowohl entspannen als auch selbständig Längen schwimmen oder andere Übungen machen. Die Lehrer:innen standen natürlich auch immer zur Verfügung, wenn man eine neue Schwimmtechnik erlernen wollte. An einem Nachmittag waren wir auch wandern.

Das Abendprogramm war immer unterschiedlich. Am ersten Abend machten wir eine Schnitzeljagd zu den Pistenregeln, an einem Abend waren wir schwimmen und an einem anderen hatten wir das Glück, uns einen Vortrag über Lawinenschutz anhören zu dürfen. Um 21:30 Uhr mussten alle in den Zimmern sein und um 22:00 Uhr war Bettruhe und die Handys wurden abgesammelt. Am Faschingsdienstag gingen wir eine Runde durch Schladming, um uns den Ort etwas anzuschauen, natürlich hatten wir dabei auch unsere Kostüme an. Aber der wahrscheinlich beste Abend war der Abschlussabend in der Tenne. Die Musik war toll und alle tanzten mit, wodurch eine großartige Atmosphäre entstand.

Wir bedanken uns herzlich bei den Lehrer:innen, die zu dieser unvergesslichen Erfahrung beigetragen haben.

Marianna Diakolios, 3G


Erstellt am 31.03.2025 von florian.reischl.

Sitzkissen für die Freiwillige Feuerwehr Rohrbach

Schüler:innen fertigen Sitzkissen für die Freiwillige Feuerwehr!

Kreativität mit konkretem Anlass – im TEDE-Unterricht fertigte die 1 D insgesamt 25 Sitzkissen in Nadelfilztechnik für die FF-Jugend Rohrbach, die im Aufenthaltsraum zum Einsatz kommen. Auf rotem Filzgrund wurden Symbole und Szenen aus dem Alltag der Feuerwehr gestaltet und ergaben so interessante Schaubilder. Als Dank dafür wurden wir – nach ausführlicher Erklärung aller FF-Fahrzeuge – zur Schule zurückgefahren.

Prof. Mag. Ute Obermüller und Mag. Gerald Bogner

 


Erstellt am 24.03.2025 von a.lindorfer.

Johannes Kellermann erreicht das GEOnomic-Bundesfinale!

Wir gratulieren Johannes Kellermann, 7b Klasse zum Einzug ins Finale des GEOnomic-Awards!

Er stellte sein vielfältiges Wissen zu verschiedensten geographischen und wirtschaftlichen Themen bravourös unter Beweis.

Das Bundesfinale findet am 16. Mai 2025 in der Wirtschaftskammer Wien statt.

Wir wünschen unserem Finalisten auch dort viel Erfolg!

Prof. Mag. Barbara Kögl


Erstellt am 18.03.2025 von a.lindorfer.

Bundesmeistertitel für unser Gymnasium!

Historischer Erfolg: Das Mädchen-Schülerliga-Fußballteam des Gymnasiums Rohrbach gewann überraschend das Futsal Bundesfinalturnier (Hallenfußball) am 7. März 2025 in Trofaiach! 

Das von Prof. Mag. Franz Hofer betreute Team durfte als Landesmeister unser Bundesland vertreten und so ging der Bundesmeistertitel erstmals an Oberösterreich. 

Am Freitag, den 7. März 2025 trafen sich im steirischen Trofaiach die 10 besten Futsal Mädchen Teams, um ihren Österreichsieger zu ermitteln. Unter Futsal versteht man Hallenfußball mit einem speziellen Ball. 

Der Landesmeister aus OÖ, das BG/BRG Rohrbach startete mit 11 Spielerinnen und Coach Prof. Franz Hofer sehr früh am Morgen, um oberösterreichische Schulgeschichte zu schreiben. In zwei Fünfergruppen wurde im Meisterschaftsmodus, also jeder gegen jeden, die Vorrundenplatzierung ausgespielt.

Die Mädchen des Gymnasiums schafften mit drei Siegen und einem Unentschieden den 2. Platz und standen somit im Halbfinale. Dort gewann man gegen die MS 1 Lambach souverän 3 : 0.

Das Finale gegen den ungeschlagenen Gruppensieger BG/BRG Leibnitz war an Spannung nicht zu überbieten. In einem technisch und taktisch hochstehenden Finale siegten die Mädchen des Gymnasiums Rohrbach verdient 1 : 0! Das entscheidende Tor erzielte Alma Geretschläger, die auch zur besten Spielerin des Turniers gewählt wurde, Hanna Greul wurde zur drittbesten Torfrau gewählt und Jana Schwarz wurde Zweite in der Torschützenliste. 

Prof. Mag. Franz Hofer, selbst sportlicher Leiter beim OÖ Liga Team UFC Rohrbach, meint: „Die Basis für solche außergewöhnlichen Erfolge wird in der hervorragenden Nachwuchsarbeit im Bezirk Rohrbach gelegt!“

Folgende Spielerinnen dürfen sich Bundesmeister nennen:

Jana Schwarz, Emily Schwarz, Anja Penz, Roselin Gutsmiedl, Sophia Königstorfer, Alma Geretschläger, Hanna Schauer, Stefanie Ehrengruber, Daniela Hofer, Hanna Greul und Emelie Pankratz 

 

 

 

 


Erstellt am 10.03.2025 von a.lindorfer.

En Fanfare - Französischkino vom Feinsten!

Rund 80 Schülerinnen und Schüler des Gymnasiumzweigs fuhren am 12. Februar 2025 um 10 Uhr in das Moviemento-Programmkino Linz, um gemeinsam den Film „En Fanfare - Die leisen und die großen Töne“ in Originalsprache anzusehen. Ein Erlebnis, für einige Schüler und Schülerinnen der erste Kinofilm in französischer Originalsprache!

Viele Themen werden in diesem brandaktuellen Film vom französischen Regisseur Emmanuel Courcol angesprochen: gesellschaftlicher Zusammenhalt durch Musizieren, Geschwister und Adoption, Familienstreitereien, Todeserfahrungen und Krankheit, Firmenpleiten und Proteste, französisches Savoir-Vivre, die Mutterrolle, das geniale Orchesterwerk ‚Bolero‘ des Komponisten Maurice Ravel, dessen 150. Geburtstag wir am 7. März 2025 feiern. Das Schöne an diesem Film war, dass 12jährige bis 18jährige Schülerinnen und Schüler diesen Film gemeinsam ansehen konnten: Für jedes Alter ist dieser Film passend. Die 13jährigen Schülerinnen der 3G Gymnasium-Klasse berichteten mir anschließend, dass sie durch die Handlung, insbesondere durch das Verhältnis der zwei Hauptdarsteller, sehr berührt waren: Die zwei Brüder Thibaut und Jimmy, die sich - weil in zwei sehr unterschiedlichen Adoptivfamilien aufgewachsen - zuerst fremd waren und durch die Knochenmarkspende des einen für den Anderen sehr gute Freunde, ja richtige Brüder wurden.

In den Stunden nach dem Film wird über diese Szenen des Films gesprochen, das Vokabular wird wiederholt und der französische Alltag rückt somit ein bisschen näher in den Französischunterricht - eine kulturelle, sprachliche und persönliche Bereicherung. Diese Aktion ‚Cinéfête‘ - Französischkino findet jedes Jahr statt - vorausgesetzt, man geht in den gymnasialen Zweig mit Sprachenschwerpunkt!

 

Prof. Mag. Elisabeth Anzinger

 


Erstellt am 07.03.2025 von i.maureder.

Lorena Dikany erreichte den 3. Platz beim Fremdsprachenwettbewerb in Französisch!

Herausragende Leistungen in Englisch, Spanisch und Französisch zeigten die sechs Teilnehmer:innen am Fremdsprachenwettbewerb am Wifi Linz am 27. Februar 2025.

Lorena Dikany (7G) sicherte sich sogar den 3. Platz in der Gesamtwertung für Französisch - wir gratulieren ihr sehr herzlich!

Prof. Mag. Birgit Öttl


Erstellt am 04.03.2025 von a.lindorfer.

Das BG/BRG Rohrbach ist Vize-Bundesmeister im Snowboard!

Von 26. bis 28. Februar 2025 fanden im niederösterreichischen Annaberg die Bundesmeisterschaften im Snowboard Cross statt. Die Schülerinnen der Oberstufe des BG/BRG Rohrbach vertraten als Landesmeisterinnen unser Bundesland.

Die vier Schülerinnen mussten zeitgleich starten und einen Kurs aus Wellen, Sprüngen und Toren bewältigen. Die Addition der besten drei Zeiten ermittelten die Platzierung. 

Clara Dolecek, Antonia Hauer, Eva Grims und Johanna Natschläger mussten sich nur knapp dem Team aus Saalfelden geschlagen geben. Betreuer Prof. Mag. Franz Hofer ist erfreut: „Es war für alle ein tolles Erlebnis und in zwei Jahren haben die Mädels ja noch einmal die Chance auf den Bundesmeistertitel!“

 


Erstellt am 03.03.2025 von i.maureder.

Der Talisman - Aufführung der Theatergruppe "Szenario"

Der Talisman am BG/BRG Rohrbach: Ein Theaterabend, der zum Nachdenken anregen soll.

Die Bühnenspielgruppe „Szenario“ des BG/BRG Rohrbach hat sich heuer an die modernisierte Version des Stücks „Der Talisman“ von Christine Stark gewagt. In der Posse, die ursprünglich von Johann Nestroy stammt, geht es um einen jungen Mann namens Titus Feuerfuchs, der wegen seiner roten Haare ausgestoßen wird. Jedoch schafft er es, aufgrund einiger glücklicher Fügungen sowie seines rhetorischen Talents bis zum Sekretär der Frau von Cypressenburg aufzusteigen. Doch das Glück währt nicht lange …

Am Freitag, 4. April 2025 findet um 20 Uhr die Premiere im neu renovierten Kellertheater der Schule statt. Weitere Vorstellungen sind geplant für:

•Samstag, 5. April 2025, 20 Uhr

•Donnerstag, 10. April 2025, 20 Uhr 

•Sonntag, 6. April 2025, 17 Uhr 

Das Stück dauert ca. 80 Minuten. Der Eintritt ist frei, es wird allerdings um eine freiwillige Spende gebeten. 

Reservierungen werden von den Schauspieler:innen oder per E-Mail (theater@brgrohrbach.at) entgegengenommen. 

Prof. Mag. Selina Patrasso-Lindorfer


Erstellt am 26.02.2025 von a.lindorfer.

Unternehmerführerschein - Modul A

Vor den Semesterferien haben bereits einige Schüler:innen aus den 4. und 5. Klassen die erste Modulprüfung A zum Unternehmerführerschein abgelegt. Besonders ist, dass alle „mit Auszeichnung bestanden“ haben. Herzliche Gratulation!

Prof. Mag. Eva-Maria Gattringer


Erstellt am 25.02.2025 von a.lindorfer.

Erfolgreicher Französisch-Workshop

Auch heuer sorgte der bekannte französische Native Speaker Ghislain Marcant am BG/BRG Rohrbach für große Begeisterung unter den Schülerinnen und Schülern der Französischklassen. Im Rahmen eines motivierenden Workshops brachte Monsieur Marcant den Lernenden nicht nur die französische Sprache näher, sondern weckte auch wieder das Interesse für die Kultur und Lebensweise Frankreichs.

Mit viel Energie und authentischem Charme gelang es dem Gast, die Schülerinnen und Schüler zum aktiven Mitmachen zu bewegen. Durch interaktive Spiele, Erlernen von Alltagsvokabular und musikalisch-kulturelle Einblicke wurde der Sprachunterricht sehr lebendig. Besonders der Wettbewerbscharakter sorgte für viel Freude und Motivation.

Der Erfolg des Workshops verdeutlicht, wie wichtig der direkte Kontakt zu Muttersprachlern im Sprachunterricht ist. Durch solche Begegnungen werden nicht nur Sprachkompetenzen gestärkt, sondern auch das Interesse an fremden Kulturen gefördert.

Prof. Mag. Rosemarie Kriegner


Erstellt am 07.02.2025 von florian.reischl.

Simply Strong Peer Coaches an unserem Gymnasium

Am Freitag den 31. Jänner 2025 konnten unseren 20 tatkräftigen Peers aus den 5. Klassen die neuen Simply Strong T–Shirts durch unseren Sponsor Raiffeisenbank Rohrbach von Direktor Peter Weissenberger sowie Frau Verena Lehner und Herrn Michael Magauer überreicht werden. Insgesamt 42 Schüler:innen des BG/BRG Rohrbach sind somit nun als ausgebildete Simply Strong Peer Coaches wöchentlich im Einsatz, um ihren Mitschüler:innen Konzentrations-, Aktivierungs- und Entspannungsübungen näherzubringen und ihnen somit zu mehr Lernerfolg zu verhelfen. Alle künftigen Schüler:innen der 1. Klasse, die sich ab den Semesterferien anmelden können, profitieren von diesem Projekt.

Prof. Mag. Susanne Reischl


Erstellt am 07.02.2025 von a.lindorfer.

BG/BRG Rohrbach siegt bei der Volleyball-Schülerliga

Beim Volleyball-Schülerliga-Turnier der Burschen am 3. Februar 2025 sicherte sich das Team BG/BRG Rohrbach 1 den Turniersieg und qualifizierte sich gemeinsam mit den Zweitplatzierten aus Niederwaldkirchen für das Landesfinale Oberösterreich in Mondsee.

In einem stark besetzten Teilnehmerfeld von 16 Teams aus St. Peter, Gramastetten, Ulrichsberg, Lembach, Niederwaldkirchen und Rohrbach blieb die Mannschaft ungeschlagen und gab keinen einzigen Satz ab.

Auch die Teams BG/BRG Rohrbach 2 und 3 zeigten eine starke Leistung. Beide verpassten den Einzug ins Viertelfinale denkbar knapp – ihnen fehlte jeweils nur ein Punkt im entscheidenden Gruppenspiel. Am Ende belegten sie die Plätze 8 und 9.

Herzlichen Glückwunsch an alle Spieler zu diesem tollen Erfolg!


Erstellt am 06.02.2025 von florian.reischl.

Tag der offenen Tür 2025

Der Tag der offenen Tür am BG/BRG Rohrbach am 17. Jänner 2025 war wieder ein Erlebnis! Die zahlreichen großen und kleinen Besucher:innen bestaunten großartige sportliche Darbietungen im Turnsaal und machten bei mehreren abwechslungsreichen Stationen in den verschiedenen Klassenräumen aktiv mit. Die interessierten Eltern konnten bei den Vorträgen im Festsaal und bei Gesprächen mit Lehrer:innen viel Wissenswertes zum BG/BRG Rohrbach erfahren, während die freundlichen Guides der Oberstufe die neugierigen Volksschüler:innen durch das gesamte Schulhaus führten. Nach diesen spannenden und beeindruckenden Erkundungen kamen die Gäste gut gelaunt am internationalen Buffet vorbei, um sich zu stärken. 

Es war uns eine große Freude, die Vielfalt des BG/BRG Rohrbach zu präsentieren!

Anmeldungen für das Schuljahr 2025/26 sind von 17. Februar bis 7. März 2025 möglich.

 


Erstellt am 23.01.2025 von a.lindorfer.

BRG Rohrbach schreibt Geschichte und wird 1. Futsal-Landesmeister der Mädchen

Heuer wurde erstmals eine Hallenfußballmeisterschaft - FUTSAL für Mädchen aller Unterstufenschulen von Oberösterreich ausgetragen.

In drei Vorrunden qualifizierten sich die besten zehn Mädchenteams für das Finale am 16. Jänner 2025 in Lambach.

Vier Siege brachten die Mädchen des Gymnasiums Rohrbach in das Finale gegen die Fußballschwerpunktschule und Gastgeber Lambach.

Die Schülerinnen feierten dabei einen verdienten 2:0 Finalsieg und wurden somit die ersten Futsal-Landesmeisterinnen der Schulgeschichte.

Jana Schwarz und Alma Geretschläger wurden zu den besten Spielerinnen des Turniers gewählt, zudem erzielte Alma noch die meisten Tore!

Als Draufgabe erreichten die Schülerinnen noch den 2. Platz im Technikwettbewerb.

Die großartige Nachwuchsarbeit in den Vereinen im Bezirk Rohrbach machten diesen historischen Erfolg erst möglich, so Betreuer Prof. Mag. Franz Hofer.

Am Freitag, 7. März 2025, vertritt das BRG Rohrbach Oberösterreich beim Bundesfinale in Trofaiach!

Prof. Mag. Franz Hofer


Erstellt am 23.01.2025 von i.maureder.

Weihnachtsturnier 2024 - Vier Siege für das Gymnasium Rohrbach!

Am Donnerstag, den 19. Dezember 2024 fand in der Bezirkssporthalle das traditionelle Weihnachtsturnier der höheren Schulen des Bezirkes Rohrbach, dem BG/BRG Rohrbach, der HTL Neufelden und der BBS Rohrbach statt. Dabei wurde in den Sportarten Volleyball Mädchen bzw. Burschen und Fußball Burschen Oberstufe 1 und 2 je ein Sieger ermittelt. Es waren sehr faire und sportlich hochwertige Spiele, bei denen das Gymnasium Rohrbach heuer erstmals in allen vier Wettbewerben den Sieg erringen konnte!

Gratulation an alle erfolgreichen Teams und ihre betreuenden Lehrpersonen!

Alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer danken der HTL Neufelden für das Organisieren dieses Turniers und der Firma Neuburger für die Unterstützung beim Buffet.

Prof. Mag. Franz Hofer


Erstellt am 08.01.2025 von a.lindorfer.

Wienwoche der 4. Klassen von 25.11. bis 29.11.2024

Am ersten Tag unseres fünftägigen Schulausflugs nach Wien starteten wir mit der Anreise in die wunderschöne Stadt. Nachdem wir in unserem Hotel eingecheckt hatten, machten wir uns auf den Weg zum Stephansdom. Nach der Besichtigung ging es weiter zum „Time Travel“, einem interaktiven Erlebnis, das uns die Geschichte Wiens auf unterhaltsame Weise näherbrachte. Am Abend stand noch ein Besuch am Weihnachtsmarkt beim Belvedere an. Mit viel Spaß und spannenden Eindrücken beendeten wir den ersten Tag. 

Am zweiten Tag starteten wir mit einer Busrundfahrt, bei der wir viele bedeutende Sehenswürdigkeiten der Stadt sahen, wie das Hundertwasserhaus, die Hofburg und den Ring. Am Nachmittag folgte eine spannende Führung durch den 2. Wiener Gemeindebezirk, bei der wir mehr über die Geschichte und Kultur der jüdischen Gemeinde in der Stadt erfuhren. Der Tag endete mit einem Besuch des Musicals „Phantom der Oper“ im Raimund Theater, das uns mit seiner beeindruckenden Aufführung und Musik begeisterte. 

Am nächsten Tag besuchten wir zuerst die Kaiserappartements und das Sisi Museum im Hofburg-Palast. Dort erfuhren wir viel über das Leben der berühmten Kaiserin Elisabeth und konnten die prunkvollen Zimmer und ihre persönlichen Gegenstände bewundern. Am Nachmittag machten wir eine Führung durch das Naturhistorische Museum und eine Besichtigung des Parlaments. Es war ein lehrreicher und spannender Tag voller Geschichte und Kultur. 

Am vierten Tag unseres Schulausflugs in Wien begannen wir den Tag mit einem Besuch des Oberen Belvedere, einem prächtigen Barockschloss, das heute eine bedeutende Kunstsammlung beherbergt. Danach ging es weiter zur Karlskirche. Ihre imposante Architektur und die wunderschönen Fresken im Inneren faszinierten uns sehr. Am Nachmittag besuchten wir das Planetarium, wo wir in die Welt der Sterne und Planeten eintauchten und einen faszinierenden Film über das Universum sahen. Anschließend durften wir uns frei auf der Mariahilfer Straße bewegen. Als Abendprogramm stand der Besuch des UEFA Conference League Spiels zwischen Rapid Wien und Shamrock Rovers an. 

Am letzten Tag besuchten wir zunächst das Internationale Zentrum, einem der weltweit vier Standorte der UNO. Am Nachmittag hatten wir die Gelegenheit, das ORF Zentrum zu besichtigen. Wir bekamen einen exklusiven Einblick in die Welt der Medien und Fernsehproduktionen. Es war faszinierend zu sehen, wie Nachrichten und Sendungen produziert werden, und wir durften sogar einen Blick hinter die Kulissen werfen.

Leona Zimmermann, Lukas Riesinger (4E)

 


Erstellt am 07.01.2025 von florian.reischl.

Vorweihnachtsfeier mit dem ARCUS Jausenglück Team

Da die Schüler:innen des BG/BRG Rohrbach zweimal in der Woche vom “ARCUS Jausenglück” mit einem warmen Mittagessen versorgt werden, hat die 5a Klasse hat mit ihrer Religionslehrerin Frau Mag. Eva-Maria Gattringer beschlossen, den Beteiligten für ihren Aufwand beziehungsweise ihr Engagement etwas zurückzugeben: Sie organisierten eine gemeinsame Vorweihnachtsfeier. 

Zuvor fand ein erstes Treffen zum persönlichen Kennenlernen am 27. November 2024 bei ARCUS in den Altenfeldner Werkstätten statt. Dort gab es erste Informationen durch die Leiterin, Katharina Weigl, eine Hausführung mit Einblick in die Werkstätten und ein geselliges Beisammensein, bei dem erste Kontakte geknüpft und so manche Unsicherheit rasch genommen wurde. 

Am 11. Dezember 2024 folgte schließlich das ”ARCUS Jausenglück”-Team der Einladung zur Vorweihnachtsfeier im Gymnasium. Die Schüler:innen waren bestens vorbereitet: Gemeinsam wurde musiziert, ein gemeinsames Kunstwerk für die Aula gemalt und bei Gemeinschaftsspielen gelacht. Kekse wurden kunstvoll verziert und bei Punsch genossen.  

Ein Vormittag voller Freude, Begegnung und Wertschätzung. Ein bereicherndes Projekt, das zeigt, wie schnell Inklusion und gutes Miteinander gelingen kann! 

 „Ich arbeite gerne beim Jausenglück mit und freue mich jede Woche darauf. Ich habe mich sehr über die Einladung der Schüler:innen gefreut. Das Musizieren mit den Instrumenten und das Spiele spielen war richtig toll.“ 

Daniel Lanzerstorfer, Kunde Altenfeldner Werkstätten 

Danke für die Vorbereitungen, die netten Begegnungen und das besondere Miteinander. Wir wissen das zu schätzen. Erholsame Weihnachtsferien! 

Magdalena Eidenberger, Koordination integrative Beschäftigung 

“Wir sind sehr dankbar für den schönen Vormittag mit dem Arcus-Jausenglück-Team. Ihre ansteckende Lebensfreude hat uns beeindruckt und wir freuen uns auf ein Wiedersehen im Sommersemester.” (Jana Hofer und Heidi Wolff, Schülerinnen des BG/BRG Rohrbach) 

Prof. Mag. Eva-Maria Gattringer


Erstellt am 20.12.2024 von a.lindorfer.

Tolle Erfolge beim Biber der Informatik

Auch im Schuljahr 24/25 beteiligte sich das BG/BRG Rohrbach wieder mit vielen Schülerinnen und Schülern beim österreichweiten Wettbewerb "Biber der Informatik". Die Schülerinnen und Schüler der 2. bis 5. Klassen und das Wahlpflichtfach "Angewandte Informatik" der 8. Klassen traten in verschiedenen Alterskategorien an und stellten ihre Fähigkeiten zum Problemlösen und logischen Denken im Bereich der Informatik unter Beweis. Besonders gratulieren möchten wir sechs Schülerinnen und Schülern der 2. Klassen, welche die volle Punktezahl erreichten und somit auch österreichweit zu den Besten gehören!

 


Erstellt am 17.12.2024 von florian.reischl.

BG/BRG Rohrbach ist Futsal-Bezirksmeister

Am Donnerstag, 12.12.2024 fand die Schülerliga-Fußball-Bezirksmeisterschaft statt. In der Vorrundengruppe in Ulrichsberg setzte sich die SMS Ulrichsberg recht klar vor der SMS Niederwaldkirchen durch, der Vorrundenbewerb in Rohrbach war sehr spannend, am Ende war das bessere Torverhältnis ausschlaggebend und das Gymnasium Rohrbach blieb vor der MS Lembach.

Beim anschließenden Finalbewerb in der Bezirkssporthalle Rohrbach qualifizierten sich in den beiden Kreuzspielen das BG/BRG Rohrbach und die MS Lembach für das große Finale. Durch ein sehr frühes Tor von Leo Wurzinger nach einer tollen Einzelaktion und einer sehr soliden Abwehrleistung setzte sich unser Team mit 1:0 sehr knapp durch.

Sowohl das BG/BRG Rohrbach als auch die MS Lembach vertreten nun den Bezirk Rohrbach bei der Futsal-Zwischenrunde der Landesmeisterschaft am Mittwoch, 22.1.2025 in der Bezirkssporthalle Rohrbach.

Viel Erfolg!


Erstellt am 17.12.2024 von florian.reischl.

Klassentüren-Adventkalender

In unserer Schule durchschreiten wir Tag für Tag unzählige Türen – vor allem die Tür des eigenen Klassenraumes. Deshalb gestalten die Schülerinnen und Schüler in diesem Advent die eigene Klassentür als Adventkalender-„Türchen“. Dem Einfallsreichtum sind dabei keine Grenzen gesetzt. Vom Buchstabieren des Wortes ADVENT bis zur Einladung zum Klassenpunsch für einen wohltätigen Zweck sind da viele gute Ideen zu sehen. Während der Schulstunde hat jede Klasse den Blick auf die von ihr gestaltete Tür, während der Pausen sind die Türen offen und die ganze Schule wird zum gemeinsamen Adventkalender.


Erstellt am 12.12.2024 von florian.reischl.

32. OÖ AIDS Fachtagung

1. Dezember Welt AIDS Tag!

Aus diesem Anlass fand am 28. November im Neuen Linzer Rathaus die OÖ AIDS Fachtagung statt. 

Die BU WPG-Gruppe der 7A/B/G durfte an diesem Symposium teilnehmen.

Die Fachvorträge richteten sich vor allem an Personen im Gesundheits- und Sozialbereich. Nachdem im WPG HIV ein Schwerpunktthema war, hatten die Schülerinnen das notwendige „know how“, um der Tagung zu folgen.

Medizinisches Basiswissen und der aktuelle Stand in die HIV-Behandlung von Dr. Matthias Skocic (Dermatologe im HIV-Zentrum des Linzer KUK) war der inhaltliche Startschuss. Dr. Helmut Beichler gab Einblicke in den Arbeitsalltag in der pflegerischen Betreuung von Menschen mit HIV. 

SozialarbeiterInnen der Aidshilfe Oberösterreich erzählten über ihre Begleitung von Menschen mit HIV.

Besonders berührend waren die Gesprächsrunden der Betroffenen, die einen Einblick in ihren Lebensentwurf als HIV-Positive gaben. 

Menschen mit HIV sind nach wie vor in allen Lebensbereichen von Stigmatisierung und Diskriminierung betroffen. Unsere Schülerinnen konnten neben der fachlichen Information auch Einblicke in eine inklusivere Gesellschaft erhalten. 

Prof. MMag. Christa Hackl


Erstellt am 12.12.2024 von florian.reischl.

Elternsprechtag am 11. Dezember 2024

Der Elternsprechtag findet am Mittwoch, 11. Dezember 2024 von 16:00 Uhr bis 20:00 Uhr statt!

Terminbuchungen sind online ab 6. Dezember 2024 möglich.


Erstellt am 28.11.2024 von a.lindorfer.

Bronze bei den Volleyball Landesmeisterschaften

Am 21.11.2024 fanden die Volleyball Landesmeisterschaften Oberstufe Mädchen im Europagymnasium Auhof statt. Das Team BG/BRG Rohrbach 1 konnte sich mit fünf Siegen und nur einer Niederlage in der Vorrunde bis ins Halbfinale spielen und unterlag dort nur knapp dem Vorjahressieger aus Perg. Im kleinen Finale konnte man sich dann mit Platz 3 belohnen.

Auch das zweite Team des BG/BRG Rohrbach zeigt eine top Leistung und erreichte den 5. Platz von 16 Teams. Dieser Erfolg ist besonders hervorzuheben, da das Team ausschließlich aus Schülerinnen der 5. Klasse (9. Schulstufe) bestand.

Prof. Mag. Marius Reiter


Erstellt am 26.11.2024 von i.maureder.

Erasmus+ Reise nach Tschechien der 5. Klassen

Am Mittwoch, den 5. Juni 2024 haben wir unsere Reise nach Tabor beim Freibad in Rohrbach gestartet. Mit guter Musik im Bus verflog die Zeit wie im Flug und schon waren wir in Tabor. Als Erstes durften wir gleich unsere Partnerschule besuchen und eine Stunde mit den tschechischen Schülern verbringen. Diese haben uns danach in die Stadt begleitet und wir trafen uns am Hauptplatz mit unseren Lehrern. Es hat gerade angefangen zu regnen als wir die unterirdischen Gänge der Hussiten besichtigten. Wir bahnten uns den Weg durch rutschige Gänge und kamen sicher wieder ans Tageslicht. Endlich konnten wir unsere Zimmer beziehen, klein, aber gemütlich. Am Abend hatten wir noch großen Spaß beim Bowling mit unseren tschechischen Freunden und Lehrern.

Am nächsten Morgen mussten wir schon früh aus dem Bett, denn um 7 Uhr war Abfahrt nach Prag. Das Wetter war sehr heiß, deshalb waren wir froh, als wir endlich in die Prager Burg durften. Danach besuchten wir noch die berühmte goldene Gasse und überquerten die Karlsbrücke. Dann durften wir allein die Stadt erkunden und aßen etwas zu Mittag. Plötzlich schlug das Wetter um und es begann wie aus Kübeln zu schütten. Schnell liefen wir zu unserem Treffpunkt und stiegen wieder in den Bus. Mit guter Musik und Gesang ging es wieder zurück nach Tabor. In der Unterkunft packten wir unsere Koffer, denn am nächsten Tag ging es schon wieder nach Hause. Müde fielen wir ins Bett und schliefen schnell ein.

Um 8 Uhr war Abfahrt nach Jindrichuv Hradec, um die größte mechanische Krippe der Welt zu besuchen. Die Krippe hat unfassbar viele Details und einen spannenden Mechanismus. Wir gingen noch ein Eis essen und traten die Reise nach Hause an. Gute Musik begleitete uns den ganzen Weg nach Hause und wir haben die tschechische Kultur kennengelernt. 

Ahoj!

 

Ina Decker, 5B

 


Erstellt am 22.11.2024 von a.lindorfer.

Neue Simply Strong Peers in den 5. Klassen

Unsere neuen Simply Strong Peers aus den 5. Klassen!

 


Erstellt am 20.11.2024 von a.lindorfer.

Bouldern Bezirksmeisterschaft

Am Mittwoch, 13. November 2024 fanden erstmalig Bezirksmeisterschaften im Bouldern im Turnsaal der ehemaligen Volksschule in Rohrbach-Berg statt.

Sehr erfreulich ist, dass über 100 Schülerinnen und Schüler aus dem Bezirk daran teilgenommen haben.

Unsere Schülerinnen und Schüler konnten einige Spitzenplätze erreichen. 

Das BG/BRG Rohrbach erzielte mit Samuel Pöchtrager (U2, 3./4. Klasse) und Jenny Hörschläger (U1, 1./2. Klasse) durch deren herausragenden Leistungen den Tagessieg.

Simon Reischl und Emilia Hörleinsberger erreichten den ausgezeichneten 3. Platz. 

In der Mannschaftswertung erreichte das BG/BRG Rohrbach in der Kategorie U2 mit Jakob Leblhuber, Simon Reischl, Samuel Pöchtrager und Hannah Kudrna den 1. Platz. In der Kategorie U1 erzielten Jenny Hörschläger, Oliver Koblmiller, Emilia Hörleinsberger und Roman Walchshofer den 2. Platz.

Wir gratulieren zu den hervorragenden Leistungen!

Prof. Mag. Anton Steyrl, Prof. Mag. Martina Schuster, Prof. OStR Mag. Susanne Reich

 


Erstellt am 15.11.2024 von f.reischl.

Nicht nur Pizza und Pasta: Wo Mitteleuropa auf das Mittelmeer trifft …

Kulturreise des Wahlpflichtgegenstandes Italienisch

(Schulübergreifendes Projekt mit dem Bischöflichen Gymnasium Petrinum Linz)

1382 – 1918 – 1954: Diese drei Jahreszahlen sind wichtige historische Wendepunkte für jene Stadt, die rund 30 Schüler*innen des Wahlpflichtfachs Italienisch aus dem BG/BRG Rohrbach zusammen mit ihren Kolleg*inn*en aus dem Petrinum in Linz zu Beginn der Herbstferien besuchten. 1382 bat diese Region vor Venedig schutzsuchend um Aufnahme ins Habsburgerreich, 1918 ging sie ans Königreich Italien, nach dem 2. Weltkrieg war sie zunächst Pufferstaat zwischen den Südslawen und Italien, 1954 erfolgte dann die Abtrennung Istriens und die Eingliederung der Stadt in die Republik Italien. Vielen wird mittlerweile klar sein, dass es sich nur um den einst bedeutendsten Hafen Österreich-Ungarns handeln kann, um Triest.

Ein wichtiges Ziel dieser Kulturreise war es, die wechselhafte Geschichte dieser Gegend am Golf von Triest anhand beispielhafter Orte und Sehenswürdigkeiten nachzuvollziehen. Dabei wurde der Bogen beginnend bei den Römern bis zum Triestiner Jubiläumsjahr 2024 gespannt: Von den spätrömischen Fußbodenmosaiken der Basilika in Aquileia, über den spätantiken Tempietto Longobardo in Cividale del Friuli, vom venezianischen Flair Udines über die Sommerfrische des k.u.k Adels in Grado bis zum ambivalenten Mahnmal der Isonzoschlachten in Redipuglia reichten die Stationen. Neben einer Wanderung auf dem nach Rainer Maria Rilke benannten Sentiero di Rilke zwischen Sistiana und Duino, wo nach 1945 die Grenze zwischen Italien und dem Freien Territorium Triest verlief und einem Ausflug in die sehenswerte Karsthöhle bei San Canziano / Škocjan, wo der slowenische Fluss Reka im Kalk des Karst verschwindet, um 35 km später als Timavo bei Duino wieder ans Tageslicht zu strömen, durfte natürlich auch der Besichtigung des für den jüngeren Bruder von Kaiser Franz Josef erbauten Traumschlosses Miramare nicht fehlen und die Besteigung des zu Beginn des 20. Jh. als Triumphsäule über Österreich-Ungarn errichteten Leuchtturms Faro della Vittoria.  Das Finale furioso fand schließlich auf der Piazza dell’Unità d’Italia, dem Hauptplatz Triests, statt: Genau zu den Feierlichkeiten des 70-Jahr-Jubiläums der Wiedereingliederung Triests in den italienischen Staat erreichten wir das Stadtzentrum und wurden Zeug*inn*en der festlichen Stimmung eines wahrhaft nicht alltäglichen Spektakels. 

Nicht immer ist Österreicher*inne*n bewusst, dass die Stadt Triest ‚erst‘ seit 70 Jahren zu Italien gehört. 30 jungen Oberstufenschüler*inne*n aus Oberösterreich seit Ende Oktober 2024 schon …

 

Mag. Erich Hackl-Lehner, Gymnasium Petrinum

Mag. Susanne Reischl

Mag. Petra Bernhard

 


Erstellt am 08.11.2024 von f.reischl.

Vortrag „Internationale Raumstation“

Lukas Wakolbinger. So heißt der Mann, der uns am Mittwoch, dem 6. November 2024, die Arbeit des Deutschen Luft- und Raumfahrtzentrums (DLR) und das Leben auf der Weltraumstation ISS nähergebracht hat. Herr Dipl.-Ing. Wakolbinger, welcher selbst als wissenschaftlicher Mitarbeiter am DLR arbeitet und nur einen Tag zuvor sein Studium „Medical Engineering“ beendet hat, hat uns zuerst sich selbst und seinen Ausbildungsweg beschrieben. Danach hat er beschrieben, wie Astronauten ausgebildet werden und welche Voraussetzungen man für diese Ausbildung braucht. Am spannendsten war dabei das harte Training, welches die Astronauten durchlaufen müssen, um schlussendlich die Möglichkeit zu haben, zur Internationalen Raumstation zu reisen. 

Im Großen und Ganzen war der Vortrag ein wunderbarer Einblick in eine Arbeitswelt, mit der sich nur wenige beschäftigen. Aber wer weiß, vielleicht ist nun der eine oder andere Schüler neugierig geworden. 

Julia Lepschi, 8A

 

 


Erstellt am 08.11.2024 von f.reischl.

Doppelter Landesmeistertitel im Cross Country Lauf für das Gymnasium Rohrbach

Am Dienstag, 22. Oktober 2024 fand in Grein die Landesmeisterschaft im Geländelauf für Schulen statt.

Über 1000 Schüler ermittelten in den verschiedenen Altersklassen die Sieger. Das BG/BRG Rohrbach, betreut von Frau Prof. Mag. Michaela Lackner und Herrn Prof. Mag. Franz Hofer nahm mit 25 Schülerinnen und Schülern teil.

Maria Mager aus der 2c Klasse erreichte mit nur 9 Sekunden Rückstand den hervorragenden 3. Platz.

Noch besser lief es für Linda Schneeberger (4g) und Elias Bogner (4e), die sich jeweils gegen mehr als 100 Läufer durchsetzten und siegten. Beide dürfen sich nun voller Stolz oberösterreichische Landesmeisterin bzw. oberösterreichischer Landesmeister nennen.

Prof. Mag. Franz Hofer


Erstellt am 28.10.2024 von a.lindorfer.

Lernen lernen - Berichte von Schülerinnen

Beim Projekt „Lernen lernen“ lernten wir, wie man sich richtig organisiert, konzentriert, ernährt und dass Bewegung zwischen dem Lernen wichtig ist. Sehr stark gefallen hat uns, als wir bei den Bewegungen etwas mit Tennisbällen machten. Aber auch gefallen hat allen, wie wir einen Lernplan erstellt haben. Mit in dieses tolle Schuljahr nehmen wir uns Geduld, Spaß, gute Organisation, Konzentration und Hilfsbereitschaft.

Die Lehrerinnen, die uns alles beigebracht haben, waren Frau Prof. Selina Patrasso-Lindorfer, Frau Prof. Christina Staltner, Frau Prof. Martina Schuster, Frau Prof. Birgit Öttl, Frau Prof. Rosemarie Kriegner und Frau Prof. Magdalena Mayrhofer.

(Emilia und Ida Marie aus der 1C)

 

Von 10. bis 11. Oktober hatten wir das Projekt „Lernen lernen“. In der ersten Stunde machten wir uns einen Lernplan. Dort zeichneten wir die Zeit für's Lernen und Freizeitaktivitäten ein. 

In der zweiten Lerneinheit lernten wir, wie man beim Lernen motiviert bleibt. Da können wir uns ein Beispiel aus der Tierwelt nehmen: Eine Schnecke kommt nur über ein Hindernis, wenn sie motiviert bleibt, wenn aber nicht, schafft sie es auch nicht!!!

Am nächsten Morgen lernten wir, was wir für's Lernen benötigen.

Es ist wichtig, Ordnung zu haben, gute Luft im Raum, Ruhe und Pausen!!! In der nächsten und letzten Einheit redeten wir über die richtige Ernährung beim Lernen. Man sollte als Kind ein bis zwei Liter Wasser oder Saft pro Tag trinken. Wir müssen aber aufpassen, dass wir nicht zu viele süße Getränke trinken. Die Lernspiele und den Lernplan zu erstellen, machte uns am meisten Spaß!! Aber uns gefiel alles sehr gut.

(Hannah und Lilli aus der 1C)


Erstellt am 25.10.2024 von f.reischl.

Drei-Länder-Wanderung am Tag der Sprachen

Am 26. September 2024 fand anlässlich des Tags der Sprachen eine besondere Wanderung zum Dreiländereck im Böhmerwald statt. Über 100 Schülerinnen und Schüler aus Deutschland, Österreich und Tschechien nahmen an dieser grenzüberschreitenden Veranstaltung teil.

Die drei Wandergruppen starteten an verschiedenen Orten, um sich schließlich symbolträchtig am Dreiländereck zu treffen und zu verbinden. Gemeinsam ging es weiter zum Gasthof Dreisesselberg, wo sich die Gruppen nach der anstrengenden Wanderung bei durchwachsenem Wetter mit einer warmen Mahlzeit stärkten.

Nach einer kurzen Begüßung durch den Vizebürgermeister von Neureichenau, Herrn Stefan Thür, wurden die Schülerinnen und Schüler in Kleingruppen aufgeteilt, um sich in Tschechisch und Deutsch auszutauschen.

Trotz des mittelmäßigen Wetters während der Wanderung - es gab Nieselregen und starken Wind - war die Stimmung unter den Anwesenden durchwegs gut. Es war schön zu sehen, wie Sprachen verbinden und Brücken zwischen Kulturen bauen können.

Finanziert und organisiert wurde der gemeinsame Tag von den EUROPE DIRECT Büros Freyung, Ceske Budejovice, Klatovy und Oberösterreich.

Prof. Helene List, LAssin, BA


Erstellt am 22.10.2024 von a.lindorfer.

MINT-Gütesiegel Verleihung

Am 8. Oktober 2024 wurde im Haus der Industrie das MINT-Gütesiegel zum dritten Mal in Folge an das Gymnasium Rohrbach verliehen.


Erstellt am 17.10.2024 von a.lindorfer.

“Ihr Tod reißt nicht die geringste Lücke…“ – Exkursion in die Gedenkstätte Schloss Hartheim (8A und 8B)

Die Vernichtung von „lebensunwertem Leben“ im Rahmen des „NS-Euthanasieprogramms“ ("Aktion T4") ist zweifellos eines der dunkelsten Kapitel des 20. Jahrhunderts. In 6 Tötungsanstalten ermordeten die Nationalsozialisten unter der Maxime der Schaffung einer erbgesunden arischen Rasse mehr als 70.000 Menschen mit körperlich oder geistiger Beeinträchtigung. Mit über 30.000 Opfern war Schloss Hartheim die größte dieser Mordstätten. Die SchülerInnen zeigten sich betroffen vom kaum zu ertragenden Widerspruch zwischen der Schönheit des Renaissanceschlosses und den dort begangenen industriellen Massentötungen – Hartheim gilt als personelle, technische und logistische Generalprobe für den Holocaust. Mein Kollege Prof. Spießberger und ich begleiteten die SchülerInnen bei den Rundgängen, die auch durch die ehemaligen Tötungsräume führen. Wir sind überzeugt und wurden erneut bestärkt von der Wichtigkeit der Erinnerungsarbeit und Gedenkkultur mit und für junge Menschen! 

Prof. Mag. Ludmilla Leitner 

 


Erstellt am 15.10.2024 von f.reischl.

Fünffacher Bezirksmeister bei der Schulteammeisterschaft

Am Mittwoch, den 9. Oktober 2024 fanden in Helfenberg die Bezirksmeisterschaften im Cross Country Lauf statt. Mädchen und Burschen von den ersten bis zu den Maturaklassen nahmen in den jeweiligen Altersklassen beim Geländelauf um den Helfenberger Fußballplatz teil. 

Die vier Mädchen- und vier Burschenteams erreichten fünfmal den Bezirksmeistertitel, zweimal den zweiten und einmal den vierten Platz.

Am Dienstag, den 22. Oktober 2024 vertritt das BG/BRG Rohrbach mit sieben Mannschaften den Bezirk Rohrbach bei der Landesmeisterschaft in Grein.

Prof. Mag. Franz Hofer


Erstellt am 12.10.2024 von a.lindorfer.

BG/BRG Rohrbach ist erneut die erfolgreichste ICDL-Schule Oberösterreichs

Das BG/BRG Rohrbach wurde bei der Siegerehrung im Wissensturm Linz erneut als erfolgreichste ICDL-Schule Oberösterreichs ausgezeichnet, denn an unserer Schule wurden im Jahr 2023 die meisten Modulprüfungen oberösterreichweit durchgeführt. In der Österreich-Wertung belegten wir den 2. Rang.

Der ICDL ist ein international anerkannter "Computerführerschein", mit dem Kandidatinnen und Kandidaten ihre digitalen Fertigkeiten unter Beweis stellen können. Diese werden am BG/BRG Rohrbach im Unterrichtsfach "Digitale Grundbildung" trainiert und von Schülerinnen und Schülern der 3. und 4. Klassen mit sieben Teilprüfungen nachgewiesen. 

Prof. Mag. Marius Reiter


Erstellt am 11.10.2024 von a.lindorfer.

Sportwoche 2024 in Bibione

Am Sonntag, 22. September 2024, fuhren wir um 10 Uhr in Rohrbach weg und erreichten nach einer zwar langen, aber lustigen und abwechslungsreichen Fahrt am frühen Abend unser Ziel Bibione. Nachdem wir unsere Apartments bezogen hatten, gingen wir ins Ristorante „Hollywood“ und genossen unser erstes italienisches „Cena“ dieser Woche. 

Gleich am nächsten Vormittag hatten wir die ersten zwei Surf- bzw. Volleyballstunden. Die Trainer waren sehr nett und wir haben nicht nur Windsurfen gelernt, sondern auch Bodyboarding, Kajak fahren und Stand-up-Paddeln. Manche von uns haben am Ende der Woche sogar den Surfschein gemacht. Einmal waren auch unsere Lehrer mit uns im Wasser und haben Bodyboarding versucht und auf die perfekte Welle gewartet mit dem Surfbrett. Herr Professor Steyrl begeisterte uns außerdem fürs Kite Surfen.

Auch am Beachvolleyball Platz wurde fleißig gebaggert, gepritscht und sogar geschlagen. Die Spiele gegen unsere KVs und unsere Sportlehrerin waren sehr lustig und ausgeglichen. Wir hatten so viel Spaß und haben es sehr genossen, gemeinsam mit unseren Freundinnen eine Woche am Meer zu verbringen. Das Fahrradfahren hat uns wahnsinnig Spaß gemacht und wir liebten es, die Gegend zu erkunden, in italienischen Supermärkten einzukaufen und kleine Souvenirs zu erstehen. Einmal fuhren wir sogar mit Frau Prof. Reich schon um 7:00 zum Leuchtturm, um die Morgensonne zu genießen, eine andere Freundinnen Gruppe frühstückte sogar einmal am Strand auf der Picknickdecke und viele Male wurden als Nachspeise am Abend kreative Pancakes gebacken und gemeinsam vernascht.

Es war auch eine tolle Erfahrung, sich selbst zu versorgen und die Einkäufe dafür zu erledigen sowie zu planen. Jeden Morgen machten wir gemeinsam unser Frühstück und auch das typisch italienische Essen am Abend hat uns immer richtig geschmeckt. 

Am Dienstag machten wir einen Ausflug nach Venedig. Der Ausflug dorthin war ein großartiges Erlebnis, auch die Schifffahrt war schön und mithilfe einer Rätselrallye lernten wir Orte und Plätze von Venedig kennen, die wir sonst nicht gefunden hätten. 

Wir wissen es zu schätzen, dass viel Arbeit dahinter steckt, diese grandiose Woche zu gestalten. Danke!


Erstellt am 09.10.2024 von f.reischl.

Schülervertretung im Schuljahr 2024/25

Wir gratulieren unserer Schulsprecherin Sarah Märzinger sowie ihren Stellvertreterinnen Laura Grimps und Clara Dolecek sehr herzlich!

Schülervertreterinnen und Schülervertreter im Schulgemeinschaftsausschuss:

Sarah Märzinger, 7b

Laura Grimps, 7b

Clara Dolecek, 5c

Raama Tabatabai, 5a

Martin Lorenz, 6c

Leonie Kitzberger, 6b


Erstellt am 07.10.2024 von a.lindorfer.

Simply Strong Peer Coach Schulung in Radstadt

Acht Schülerinnen der 5. Klassen absolvierten von 2.-4. Oktober 2024 die Ausbildung zu Simply Strong Peer Coaches in Radstadt. In den einführenden Vorträgen eigneten sie sich wichtiges Wissen in den drei Bereichen Vital4Heart, Vital4Body und Vital4Brain an und konnten in zahlreichen Workshops erleben und ausprobieren, welche kurzen klassentauglichen Übungen den Körper und Geist entspannen, die Konzentrationsfähigkeit steigern und somit bessere Lernerfolge ermöglichen. Sie lernten selbst, Gruppen anzuleiten und stellten ihr neues Wissen und Können in den abschließenden Lehrauftritten unter Beweis. 

Unsere neuen Peers werden uns in Zukunft bei Simply Strong Auftritten in unseren Schulklassen unterstützen, bei denen sie Schüler:innen mit Hilfe dieser einfachen und lustigen Übungen zeigen werden, wie sie kurz dem Unterrichtsalltag entfliehen und wertvolle Energie für erfolgreiches Lernen tanken können.

Prof. Mag. Birgit Öttl


Erstellt am 06.10.2024 von a.lindorfer.

Vorwissenschaftliche Arbeit von Valentin Gattringer wurde ausgezeichnet!

Beim diesjährigen „WU OeNB Research Talent Awards“ (ein Preis der Wirtschaftsuniversität Wien in Kooperation mit der Österreichischen Nationalbank) wurde die VWA von Valentin Gattringer „Der Münzschatzfund von Hildprechting“ als eine der besten (unter 55) Einreichungen ausgezeichnet. Sein Betreuer beim Verfassen der Vorwissenschaftlichen Arbeit war Herr Prof. Mag. Markus Spießberger-Eichhorn.

Im Rahmen einer stimmungsvollen Feier im Gebäude der Österreichischen Nationalbank unter Leitung von Univ.-Prof. Dr. Bettina Fuhrmann konnten die Kandidatinnen und Kandidaten ihre Preise aus den Händen einer prominent besetzten Jury entgegen nehmen.

Prof. Mag. Markus Spießberger-Eichhorn

 


Erstellt am 19.09.2024 von a.lindorfer.

Cambridge Certificate

Im Schuljahr 2023/24 bereiteten sich einige Schülerinnen und Schüler der 7. und 8. Klassen im Rahmen der unverbindlichen Übung CAE (Cambridge Advanced Certificate) mit Frau Prof. Magdalena Mathy, MEd auf die CAE Prüfung vor.

Dieses Sprachzertifikat belegt Englischkenntnisse auf dem Niveau C1. Wir gratulieren den Schülerinnen und Schülern Tobias Leibetseder, Namuunaa Erdenepurev, Isabella Fuchs, Lena Pühringer und Adriana Stöbich herzlich. Auch in diesem Schuljahr wird wieder ein CAE Kurs angeboten.

Prof. Magdalena Mathy, MEd


Erstellt am 16.09.2024 von a.lindorfer.